Allgemeine Informationen

Doppelte Wesentlichkeitsbeurteilung

Bei der doppelten Wesentlichkeitsbeurteilung wurden die Auswirkungen, Risiken und Chancen, die mit den Aktivitäten von ALPLA verbunden sind, sowohl unter dem Aspekt der Wesentlichkeit der Auswirkungen als auch unter dem der finanziellen Wesentlichkeit bewertet. An diesem Prozess waren die wichtigsten internen Akteure beteiligt und es wurde die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigt. Nachdem die ALPLA Kollegen die positiven und negativen Auswirkungen (Wesentlichkeit der Auswirkungen) sowie die Risiken und Chancen (finanzielle Wesentlichkeit) einer langen Liste von Nachhaltigkeitsthemen geprüft hatten, erfolgte eine detaillierte Bewertung für eine Auswahlliste von Themen, um die relevanten Themen zu identifizieren. Für unsere Schlussfolgerung wurde ein Schwellenwert von 0,65 (entweder für die Wesentlichkeit der Auswirkungen oder die finanzielle Wesentlichkeit) angewandt.

Im Jahr 2025 werden wir die Wesentlichkeitsbeurteilung aktualisieren und dabei auch die Ansichten externer Stakeholder berücksichtigen.

Die folgenden Themen wurden im Rahmen unserer doppelten Wesentlichkeitsbeurteilung als wesentlich eingestuft:

 

  • Klimawandel (ESRS E1): Alle drei Unterthemen – Energie, Eindämmung des Klimawandels und Anpassung an den Klimawandel – sind für ALPLA sowohl hinsichtlich der Auswirkungen als auch der finanziellen Wesentlichkeit von großer Bedeutung. Grund dafür sind unsere weltweiten Geschäftstätigkeiten bei der Herstellung von Kunststoffverpackungen, die naturgemäß mit Energieverbrauch und damit zusammenhängenden Treibhausgasemissionen verbunden sind.
     
  • Umweltverschmutzung (ESRS E2): Lediglich das Unterthema Mikroplastik wurde als wesentlich erachtet, was auch an den immer strengeren Vorschriften zu diesem Thema liegt.
     
  • Wasser (ESRS E3): Da fast 40 % unserer Werke in Gebieten mit hohem oder gravierendem Wasserstress angesiedelt sind, hat ALPLA beschlossen, dieses Thema im aktuellen Bericht zu behandeln, um seiner wachsenden Bedeutung Rechnung zu tragen.
     
  • Kreislaufwirtschaft (ESRS E5): Alle Unterthemen dieser Kategorie – Ressourcenzu- und -abflüsse, Abfall – sind für ALPLA von Bedeutung. Der Ressourcenverbrauch stellt eine der größten Herausforderungen für die Industrie auf dem Weg zur Kohlendioxidreduzierung dar. ALPLA setzt sich für eine Kreislaufwirtschaft für Kunststoffverpackungen ein, indem es die 4Rs (Reduce, Reuse, Recycle, Replace) anwendet und sowohl die Risiken als auch die Chancen erkennt, die damit verbunden sind.
     
  • Eigene Arbeitskräfte (ESRS S1): Mehrere Unterthemen im Zusammenhang mit den Arbeitskräften werden als wesentlich angesehen. Als Familienunternehmen legt ALPLA großen Wert auf die Förderung des Zugehörigkeitsgefühls zur ‚Familie der Pioniere‘ und ist bestrebt, für alle 24.000 internen und externen Mitarbeiter weltweit ein verantwortungsvoller Arbeitgeber zu sein. Unsere Mitarbeiter sind unser größtes Kapital, mit dem wir unseren Kunden und Verbrauchern weltweit einen Mehrwert bieten können.
     
  • Geschäftsgebaren (ESRS G1): Governance und Unternehmensethik sind für ALPLA von zentraler Bedeutung, da sie sich direkt auf die Unternehmensleistung und das Reputationsrisiko auswirken. Die meisten Unterthemen in dieser Kategorie – Unternehmenskultur, Whistleblowing, Korruption und Bestechung – sind daher sowohl aus Sicht der Auswirkungen als auch aus finanzieller Sicht wichtig.

In den themenspezifischen Kapiteln des Berichts werden die ermittelten Auswirkungen, Risiken und Chancen im Detail dargestellt.